Was ist der Unterschied zwischen einer ISO 17025-konformen und einer akkreditierten Stelle?
Juli 19, 2019 2023-10-23 12:57Was ist der Unterschied zwischen einem ISO 17025-konformen und einem akkreditierten ?
Was ist der Unterschied zwischen einer ISO 17025-konformen und einer akkreditierten Stelle?
Hier ist der Haken an der Sache: Akkreditierte Laboratorien entsprechen der ISO 17025, aber nicht alle Laboratorien, die der ISO 17025 entsprechen, sind akkreditiert.
Obwohl es ein guter Ausgangspunkt für Laboratorien ist, die ISO 17025 zu erfüllen, ist es lohnender, sich nach ISO 17025 akkreditieren zu lassen.
Nach ISO 17025 akkreditierte Laboratorien haben ihre technische Kompetenz durch Erfüllung der Normbedingungen gegenüber einer Akkreditierungsstelle nachgewiesen.
Was ist die ISO 17025?
ISO/IEC 17025 ist eine international anerkannte Norm, die die Kompetenz der Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat die ISO 17025 als weltweit anerkannten Standard für Konformität und Qualität entwickelt.
Die ISO 17025 wurde 1999 veröffentlicht, um ordnungsgemäße Prüfverfahren und die Umwelt zu gewährleisten. Die Norm gilt für alle Laboratorien unabhängig von ihrem Geltungsbereich.
Was bedeutet die Einhaltung der ISO 17025?
In Wirklichkeit gibt es keine einfache Möglichkeit zu bestätigen, ob ein Labor die ISO17025 erfüllt, solange der Akkreditierungsprozess nicht abgeschlossen ist.
Die folgenden Grundsätze bedeuten nicht unbedingt, dass die Verfahren und Prozesse eines Laboratoriums der ISO 17025 entsprechen.
Beachten Sie, dass die Prozesskonformität eines Labors nur durch ein Audit überprüft werden kann. Daher ist Konformität nicht gleichbedeutend mit Akkreditierung.
ISO/IEC 17025-Akkreditierung
Eine Prüfung ist die erste Schritt zur Erlangung einer ISO/IEC-Akkreditierung.
Eine Die Akkreditierungsstelle wird die ISO/IEC 17025 Akkreditierung eines Labors, das seine Kompetenz bei der Kalibrierungsprüfung unter Beweis gestellt hat.
Laboratorien, die alle Audits bestehen, erhalten die Akkreditierung, die das Qualitätsmanagementsystem (QMS) verifiziert und die Effektivität der Prüfbemühungen belegt.
Beachten Sie, dass die Akkreditierung freiwillig ist, da Labore nicht verpflichtet sind, eine ISO/IEC 17025-Akkreditierung zu besitzen, um Kalibrierungstests durchzuführen.
Die formale Anerkennung ist jedoch ein weltweit akzeptierter Nachweis für die Übereinstimmung mit den Anforderungen der Norm.
Akkreditierungsprozess
- Anmeldung
- Überprüfung des Dokuments
- Prozess-Audit
- Bewertung der Akkreditierung
- Ergebnis der Akkreditierung
- Überwachung und kontinuierliche Bewertung
Festlegung des Geltungsbereichs der Akkreditierung nach ISO 17025
Die ISO 17025-Akkreditierung Bei der Prüfung geht es um den Nachweis der Prüfkompetenz eines Labors.
Eine Einrichtung wird während einer Auditorenbeobachtung Instrumentenprüfverfahren durchführen.
Wenn diese Prüfverfahren die 17025-Normen erfüllen, dann umfasst der Umfang der Kalibrierung auch die Kompetenz.
Jede im Geltungsbereich aufgeführte Instrumentenkategorie muss Folgendes enthalten:
- Testmethode
- Nachweisgrenze
- Referenzstandard
Seien Sie mehr als ein ISO 17025-konformes Labor, lassen Sie sich akkreditieren
Wie bereits erwähnt, ist es gut, wenn Ihr Labor die ISO 17025 erfüllt. Dennoch ist es von Vorteil, wenn Ihr Labor akkreditiert ist.
Wenn Sie die Akkreditierung erhalten, wird Ihr Labor mehr Vertrauen haben. Sie werden auch in der Lage sein, Qualitätsanforderungen und Risikominderung nachzuweisen.
Ein akkreditiertes Labor kann dies erheblich verringern:
- Risiko der Prozessabweichung
- Ungeeignete Testbedingungen
- schlechte Dokumentation
Die ISO 17025-Akkreditierung ist eine Anerkennung der Kompetenz
Für die meisten Laboratorien kann eine Akkreditierungsstelle den Prozess der Konformitätsprüfung vereinfachen.
Die meisten Organisationen sind der Meinung, dass es viel einfacher ist, die Qualität durch die Überprüfung des Akkreditierungsstatus nachzuweisen, als ihre Audits durchzuführen.
Im Folgenden werden die internen Prozesse und Kontrollen beschrieben:
- Wirksamkeit und Konformität von Prüfverfahren
- Eignung der Prüfumgebung und der Probenahme
- Technische Kompetenz der Mitarbeiter
- Überprüfung der Qualität von Prüf- und Kalibrierungsdaten
- Wartung von Prüfgeräten
- Rückführbarkeit von Messungen und Kalibrierverfahren auf anerkannte Standards
Qualitätsanforderungen und Richtlinien
Neben der ISO 17025 selbst gibt es auch interne, gesetzliche und Kundenrichtlinien.
Bei den Anforderungen wird häufig ein Dritter eingeschaltet, ISO 17025 akkreditiertes Kalibrierungslabor.
Bei der Auswahl eines Kalibrierungslabors werden die Kunden die Anforderungen oder Qualitätsrichtlinien prüfen, um zu ermitteln, ob sie ein ISO 17025 akkreditiertes Kalibrierungslabor.
Daher muss Ihr Labor die Qualitätsanforderungen erfüllen und die Akkreditierungsunterlagen prüfen, damit Sie bessere Chancen haben, ausgewählt zu werden.
Der erste Schritt besteht darin, ein umfassendes Verständnis der ISO 17025 zu erlangen.
Die QSE Academy bietet alle notwendigen Informationen, Dokumentationsvorlagen und Richtlinien, um Ihrem Labor den Einstieg zu erleichtern.
Wir verfügen auch über ein Team von ISO-Experten, die Ihrem Labor auf bequeme Weise die Akkreditierung nach ISO 17025 ermöglichen können.