Der Unterschied zwischen ISO-Akkreditierung und ISO-Zertifizierung
Mai 24, 2019 2023-03-28 4:18Der Unterschied zwischen ISO-Akkreditierung und ISO-Zertifizierung
ISO-Akkreditierung und ISO-Zertifizierung
Beide Akkreditierung und Zertifizierung sind wesentliche Faktoren, wenn es um die ISO und das Qualitätsmanagementsystem geht.
Unternehmen neigen dazu, diese beiden Begriffe zu verwechseln, was dazu führt, dass sie die für beide notwendigen Prozesse nicht verstehen.
Im Prinzip sind Akkreditierung und Zertifizierung ähnlich, aber sie unterscheiden sich in der Frage, wer diese Aufgabe übernimmt.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) erstellt jährlich Tausende von Normen, die verschiedene Disziplinen und Themen abdecken.
Sie erzeugt eine Gruppe von Normen bekannt als Managementsystem-Normen um Organisationen zu helfen, Waren und Dienstleistungen anzubieten, die sicher, widerstandsfähig, umweltfreundlich und qualitativ hochwertig sind.
Einige der bekannten Standards sind ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 27001 (Informationssicherheit). Es gibt auch die ISO 22301 (Geschäftskontinuität) und ISO 14001 (Umwelt). Bald wird die ISO 45001 (Gesundheit und Sicherheit) wird eingeführt werden.
Es gibt Fälle, in denen Organisationen verpflichtet sind, diese Normen umzusetzen. Hier kommt die Verwechslung zwischen Akkreditierung und Zertifizierung zum Tragen.
Um Ihrem Unternehmen diesen Ärger zu ersparen, hat die QSE Academy diesen Beitrag verfasst, der die Unterschiede zwischen ISO Zertifizierung und ISO-Akkreditierung.
Zertifizierung und Akkreditierung in einem globalen Umfeld
Im Allgemeinen, sowohl die Akkreditierung als auch die Zertifizierung sind weltweit anerkannt. Einige Aufsichtsbehörden oder Kunden können jedoch eine akkreditierte Zertifizierung verlangen. In der Zwischenzeit gibt es Zeiten, in denen es ausreicht, zertifiziert zu sein.
Bitte beachten Sie, dass eine akkreditierte Zertifizierungsstelle keine Unterstützung bei der Umsetzung der ISO-Norm bieten kann.
Zertifizierungsstellen müssen eine Lizenz erhalten, um Zertifizierungsaudits durchzuführen und Zertifikate auszustellen. Folglich, Zertifizierungsstellen sichern ihre Lizenzen durch Akkreditierung. Auf der anderen Seite, Unternehmen lassen sich einfach zertifizieren.
Normalerweise gibt es nur eine Akkreditierungsstelle pro Land. Akkreditierungsstellen müssen mit der ISO 17011 übereinstimmen.die den Prozess der Akkreditierung bestimmt.
ISO-Akkreditierung vs. ISO-Zertifizierung
ISO-Zertifizierung und ISO-Akkreditierung werden oft synonym verwendet. In einigen Fällen gehen sie sogar Hand in Hand.
Die ISO-Akkreditierung wird Organisationen für bestimmte Tätigkeiten erteilt, während die ISO-Zertifizierung das Unternehmen als Ganzes betrifft.
Auf der Website der ISO wird auch der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung erläutert. Auf der Website heißt es:
Akkreditierung |
Zertifizierung |
"Die formelle Anerkennung durch eine unabhängige Stelle, im Allgemeinen als Akkreditierungsstelle bekannt, dass eine Zertifizierungsstelle nach internationalen Normen arbeitet." |
"Die schriftliche Zusicherung einer unabhängigen Stelle (ein Zertifikat), dass das betreffende Produkt, die betreffende Dienstleistung oder das betreffende System bestimmte Anforderungen erfüllt". |
Deshalb, ISO entwickelt internationale Normen, ist aber nicht an der Zertifizierung beteiligt. Verfahren. Außerdem stellt es keine Zertifikate aus.
Was bedeutet ISO-Akkreditierung?
Die ISO-Akkreditierung ist eine maßgebliche Stelle förmliche Anerkennung der Kompetenz nach bestimmten Standards zu arbeiten.
In ähnlicher Weise ist die Akkreditierung ein unabhängiger Dritter Indossament der Zertifizierung.
Alle Akkreditierungsnormen umfassen die Grundsätze von Qualitätsmanagementsystemen, einschließlich derjenigen, die in der Norm ISO 9001 QMS enthalten sind.
Einfach ausgedrückt bedeutet eine ISO-Zertifizierung, dass eine Organisation die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem einer bestimmten Norm erfüllt hat. Zum Beispiel, ISO 9001 QMS.
Eine ISO-akkreditierte Zertifizierung liegt also vor, wenn eine Organisation eine ISO-Norm nach einem Akkreditierungsverfahren durch eine Zertifizierungsstelle erfüllt hat.
Was ist eine ISO-Zertifizierung?
ISO Zertifizierung bedeutet Einholung einer schriftlichen Zusicherung von einer dritten Partei. Dies geschieht, nachdem die Konformität eines Prozesses, eines Produkts oder einer Dienstleistung mit bestimmten Anforderungen nachgewiesen wurde.
Es handelt sich also um die Bestätigung der Produkte oder Systeme einer Organisation durch Dritte.
Die ISO-Zertifizierung umfasst die Bewertung von Organisationen, die Kalibrierungs-, Inspektions-, Prüf- und Inspektionsdienstleistungen anhand international anerkannter Normen anbieten.
Ebenso bedeutet es den Nachweis, dass eine Organisation mit Sicherheit die entsprechende(n) Norm(en) einhält. Es geht jedoch nicht darum, zusätzliche Kontrollen oder Anforderungen einzuführen.
Die ISO-Zertifizierung beinhaltet jedoch die Durchführung eines Audits durch eine unabhängige Organisation oder eine Zertifizierungsstelle.
Eine Die ISO-Zertifizierung wird für drei Jahre verliehen. wenn eine Organisation die Anforderungen erfüllt und für die Zertifizierung empfohlen wird.
